Aktuelles

Studio Interieur I can´t do it
I can´t do it

LIMA BLOG No.3- Motivation im Sport

Unsere Motivation ist der unsichtbare Motor, der uns Menschen zu Bestleistungen antreibt. Sie ist die treibende Kraft hinter unserem täglichen Handeln, unseren Aktivitäten und unserer Zielverfolgung.

Egal ob Freizeit- oder Spitzensportler – auch im Sport ist Motivation ein entscheidender Faktor. Ein stetiger Trainings- und Verbesserungsprozess kann nur durch die “richtige” Motivation erreicht werden. 

Doch was motiviert uns Menschen? Wie können wir unsere Motivation erkennen und nachhaltig fördern? 

1. Die Grundlagen der Motivation im Sport

Motivation ist die Energiequelle, die Menschen dazu bringt, zu handeln. 

In Bezug auf den Sport bedeutet Motivation, dass die Sportler:innen bereit sind, sowohl die physischen als auch die psychischen Herausforderungen zu meistern, die mit regelmäßigem Training verbunden sind. Sie bestimmt nicht nur, wie regelmäßig und intensiv ein Mensch trainiert, sondern auch, wie viel Fokus er auf die Erreichung seiner Ziele setzt.

1.1. Intrinsische vs. extrinsische Motivation

Die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation ist für das Verständnis von Motivation im Sport von zentraler Bedeutung. Sie spielt eine wichtige Rolle dabei, wie Sportler:innen ihr Engagement und ihre Leistung aufrechterhalten können.

Die intrinsische Motivation ist ein Antrieb aus dem Innern heraus. Ein Mensch ist intrinsisch motiviert, wenn er den Sport aus Freude an der Bewegung und dem persönlichen Wachstum ausübt. Der Fokus liegt auf der Selbstverbesserung, dem Erlernen neuer Fähigkeiten oder der Freude am Wettkampf. Diese Art der Motivation ist besonders wichtig, um langfristig im Training erfolgreich zu sein, da sie mit einer hohen Zufriedenheit und einem hohen Engagement einhergeht.

Dagegen basiert die extrinsische Motivation auf äußeren Anreizen, wie etwa Belohnungen, Anerkennung oder der Vermeidung von Kritik. In der Praxis bedeutet dies, dass ein Mensch seine Leistung steigert, um eine Medaille zu gewinnen, einen Sponsorenvertrag zu erhalten oder die Anerkennung seiner Trainer:innen und Kolleg:innen zu bekommen. Obwohl extrinsische Motivation kurzfristig sehr effektiv sein kann, ist sie auf lange Sicht nicht immer so stabil und nachhaltig wie intrinsische Motivation.

Meist wirken beide Motivationsarten zusammen. Eine Person kann beispielsweise durch die Aussicht auf eine Belohnung motiviert werden, aber die wahre Freude an der Bewegung und die Verbesserung ihrer Fähigkeiten können sie auf lange Sicht dazu anregen, weiterhin Bestleistungen zu erzielen.

1.2. Motivation als dynamischer Prozess

Motivation ist nicht statisch, sondern ein dynamischer Prozess, der von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Die persönliche Situation einer Person, ihre Ziele, ihre sozialen Beziehungen und sogar ihr emotionaler Zustand wirken sich auf ihre Motivation aus. Hinzu kommen externe Faktoren wie die Unterstützung durch Trainer und Familie sowie die gesellschaftlichen und kulturellen Einflüsse.

In der Sportpsychologie wird Motivation als ein Prozess betrachtet, der sich aus verschiedenen Phasen zusammensetzt:

Initiierung: Der Beginn des Trainings oder des Engagements für einen Sport. Zu diesem Zeitpunkt spielen häufig extrinsische Faktoren wie Neugier, Belohnungen oder soziale Anerkennung eine Rolle.

Aufrechterhaltung: Der Prozess, in dem die Person kontinuierlich ihre Ziele verfolgt und sich den Herausforderungen stellt. Hier wird intrinsische Motivation zunehmend wichtiger, da sie eine nachhaltige Quelle der Energie darstellt.

Verstärkung: Der Moment, in dem die Person durch Erfolge oder Fortschritte in ihrer Leistung bestärkt wird. Dieser positive Feedback-Effekt fördert eine kontinuierliche Motivation.

2. Praktische Ansätze zur Förderung der Motivation im Sport

Das Verständnis der verschiedenen Motivationsarten und der Dynamik im Motivationsprozess ist der erste Schritt für das Erkennen der eigenen Situation. Doch wie können diese Erkenntnisse nun in der Praxis eingesetzt werden? 

2.1. Das Setzen realistischer und herausfordernder Ziele

Ziele spielen eine zentrale Rolle in der Motivation. Die Festlegung von klaren, spezifischen und herausfordernden Zielen ist entscheidend, um das eigene Engagement aufrechtzuerhalten. Ziele sollten messbar sein, sodass Fortschritte überprüft und gewürdigt werden können. Darüber hinaus sollten sie sowohl kurzfristig (Ziele für die nächsten Wochen) als auch langfristig (Ziele für mehrere Monate oder ein Jahr) definiert werden.

2.2. Soziale Unterstützung und Teamgeist

Im Training ist die soziale Unterstützung entscheidend für die Motivation. Ein positives, unterstützendes Umfeld fördert die Motivation und trägt zu einer höheren Leistungsbereitschaft bei. Der Gemeinschaftsgedanke kann durch gemeinsame Ziele, regelmäßige Kommunikation und gegenseitige Unterstützung gestärkt werden.

2.3. Positive Verstärkung und Anerkennung

Ein einfaches, aber sehr effektives Mittel zur Motivation ist die positive Verstärkung. Wenn Sportler:innen für ihre Anstrengungen und Fortschritte anerkannt werden, sei es durch verbales Lob, Belohnungen oder öffentliche Anerkennung, steigt ihre Motivation, weiterhin ihr Bestes zu geben. 

3. Fazit

Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg im Sport. Sie beeinflusst nicht nur die Leistung, sondern auch die Freude am Training und die Ausdauer, mit der die Sportler:innen ihre Ziele verfolgen. Es ist wichtig, sowohl intrinsische als auch extrinsische Motivationsfaktoren zu berücksichtigen und die Motivation durch gezielte Strategien zu fördern. Durch das Verständnis der verschiedenen Motivationsarten kann die eigene Motivation hinterfragt und erkannt werden. 

Die richtige Mischung aus positiven Verstärkungen, klaren Zielen und sozialer Unterstützung kann die Motivation erheblich steigern und zu Bestleistungen führen. Motivierte Sportler:innen sind nicht nur in der Lage, ihre Ziele zu erreichen, sondern auch, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihre Leidenschaft für den Sport zu bewahren.

QUELLEN

Schüler, J., et al. (2020): Sportpsychologie – Grundlagen und Anwendung, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg. 

Lima.News

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte News zu Specials und Aktionen.