Aktuelles

Studio Interieur Neu BLOG 3
Neu BLOG 3

LIMA BLOG No 3. – Veränderung – Der ständige Begleiter des Lebens

Veränderung – Der ständige Begleiter des Lebens

Veränderung ist eine der wenigen Konstanten im Leben – von den Jahreszeiten bis zu unseren Gedanken, von gesellschaftlichen Strukturen bis hin zu den winzigen Zellen unseres Körpers – alles ist in ständiger Bewegung. Dennoch begegnen wir Veränderung oft mit Skepsis, Angst oder Widerstand. Obwohl hinter dem Prozess der Veränderung oftmals eine neue, wohltuende Realität liegt. Warum verharren wir also zu oft in unserer aktuellen Situation? Und wie können wir lernen, Veränderung als etwas Positives zu begreifen?

Die Natur der Veränderung

Veränderung ist ein natürlicher Prozess. In der Natur gibt es nichts, das auf ewig gleich bleibt. Pflanzen wachsen, blühen und verwelken. Tiere passen sich an ihre Umgebung an oder sterben aus. Der Mensch ist dabei keine Ausnahme. Trotzdem streben viele Menschen nach Stabilität. Wir richten unser Leben gerne so ein, dass es vorhersehbar und sicher erscheint. Routinen geben uns Orientierung, Gewohnheiten schaffen Komfortzonen. Doch das Leben selbst hält sich nicht an unsere Vorstellungen von Kontrolle. Veränderungen treten oft unerwartet ein: eine Trennung, ein Jobverlust, eine Krankheit, ein Umzug, ein Kind. Manche sind willkommen, andere treffen uns unvorbereitet.

Warum wir Angst vor Veränderung haben

Die Angst vor Veränderung ist zutiefst menschlich. Sie wurzelt in unserem Bedürfnis nach Sicherheit. Unser Gehirn ist darauf programmiert, Gefahren zu vermeiden. Veränderungen bringen Ungewissheit mit sich – und Ungewissheit fühlt sich riskant an. Auch wenn eine Veränderung theoretisch positiv ist, etwa ein neuer Job oder ein Umzug in eine neue Stadt, erleben wir häufig Stress, weil wir unser gewohntes Umfeld verlassen müssen.

Ein weiterer Grund für unsere Abwehrhaltung ist die sogenannte Verlustaversion. Studien zeigen, dass Menschen Verluste stärker empfinden als Gewinne. Selbst wenn die Aussicht auf ein besseres Leben besteht, halten wir oft lieber an dem fest, was wir kennen – einfach, weil wir Angst haben, das Vertraute zu verlieren.

Die Chancen der Veränderung

Doch Veränderung ist nicht nur Bedrohung. Sie ist auch eine Möglichkeit – zur Entwicklung, zum Wachstum, zur Entfaltung unseres Potenzials. Ohne Veränderung gäbe es keinen Fortschritt, keine Innovation, keine persönliche Reifung. Viele Menschen berichten rückblickend, dass gerade die schwierigsten Umbrüche in ihrem Leben sie am meisten geprägt und gestärkt haben.

Veränderung zwingt uns, uns selbst neu kennenzulernen. Wir müssen unsere Fähigkeiten hinterfragen, neue Entscheidungen treffen, uns mit unserer inneren Haltung auseinandersetzen. In diesem Prozess liegt eine große Kraft: Wir entdecken Ressourcen in uns, von denen wir vorher nichts wussten. Wir lernen, flexibler zu denken, empathischer zu handeln und mutiger zu leben.

Veränderung gestalten statt erleiden

Ein zentraler Aspekt im Umgang mit Veränderung ist die Frage, ob wir sie aktiv gestalten oder passiv erleiden. Natürlich gibt es Ereignisse, auf die wir keinen Einfluss haben. Doch auch in diesen Situationen bleibt uns die Entscheidung offen, wie wir auf diese Veränderungen reagieren wollen.

Aktive Veränderung beginnt mit der Bereitschaft zur Selbstreflexion. Wer sich regelmäßig fragt: „Was erfüllt mich? Was möchte ich verändern? Was kann ich tun?“ – wird früher oder später Schritte in eine neue Richtung gehen. Es geht dabei nicht um radikale Umbrüche, sondern oft um kleine Entscheidungen: ein neuer Tagesrhythmus, ein Gespräch, ein Nein zu etwas, das nicht mehr passt.

Veränderung und Identität

Ein häufiger Irrglaube ist, dass Veränderung bedeutet, sich selbst zu verlieren. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Durch Veränderung lernen wir uns besser kennen. Unsere Identität ist nichts Starres, sondern ein Prozess. Wir entwickeln uns mit jeder Erfahrung weiter – nicht indem wir uns neu erfinden, sondern indem wir immer mehr zu dem werden, was in uns angelegt ist.

Menschen, die Veränderungen annehmen, berichten oft von einer stärkeren inneren Klarheit, mehr Lebensfreude und tieferer Verbundenheit mit sich selbst. Sie begreifen ihr Leben als Reise – nicht als festgelegten Weg, sondern als Abenteuer mit offenem Ausgang.

Tipps für den Umgang mit Veränderung

1. Akzeptanz üben: Veränderung ist Teil des Lebens. Wer sie als natürlichen Prozess annimmt, leidet weniger.

2. Gefühle zulassen: Es ist normal, Angst, Trauer oder Unsicherheit zu empfinden. Diese Gefühle anzuerkennen, ist der erste Schritt zur Verarbeitung.

3. Kleine Schritte gehen: Große Veränderungen lassen sich oft in Etappen umsetzen. Jeder kleine Schritt zählt.

4. Unterstützung suchen: Mit anderen über Veränderungen zu sprechen, kann entlasten und neue Perspektiven eröffnen.

5. Den Blick auf das Positive richten: Was kann ich aus dieser Veränderung lernen? Welche Chancen entstehen?

Wenn Du spürst, dass diese Zeilen genau das ausdrücken, was Dich bewegt – und Du Dich fragst, wo Du anfangen sollst – dann lass uns an Deiner Seite sein. Bei Lima Studio begleiten wir Dich ganzheitlich: Ein interdisziplinäres Team aus Sportwissenschaft, Physiotherapie, Ernährung und Psychologie schaut gemeinsam auf Deine Situation. Wir bündeln unsere Expertisen – und finden den Weg, der wirklich zu Dir passt.

Nutze das Momentum und schreibe uns eine Nachricht oder E-Mail. 

Wir sind gespannt auf Deine Geschichte. 

DEIN LIMA TEAM

Quellen

Burtaverde, V., Ene, C., Chiriac, E., Avram, E. (2021). Decoding the link between personality traits and resilience. Self-determination is the key. Doi: 10.5114/cipp.2021.107337

Eyal, N. (2019). Indistractable – How to Control Your Attention and Choose Your Life

Guise, S. (2013). Mini Habits: Smaller Habits, Bigger Results

Kahnemann, D., Tversky, A., Thaler, R., Schwartz, A. (1997). The Effect of Myopia and Loss Aversion on Risk Taking: An Experimental Test. https://doi.org/10.1162/003355397555226

Walasek, L., Stewart, N. (2015). How to make loss aversion disappear and reverse: tests of the decision by sampling origin of loss aversion. http://dx.doi.org/10.1037/xge0000039

Lima.News

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte News zu Specials und Aktionen.